
Thema: Geflüchtete Frauen
Sie befinden sich hier:
Welche Gründe bewegen Frauen zur Flucht?
Laut Daten des BAMF (2015) sind etwa 1/3 der in Deutschland Asylantragstellenden Geflüchteten Menschen Frauen. Laut Daten des BAMF (2016a) sind etwa ein Drittel der in Deutschland Asylantragstellenden geflüchtete Frauen, die aufgrund von Krieg, sozialer oder politischer Instabilität, sozio-ökonomischer, familiärer oder administrativer Konflikte ihr Heimatland verlassen haben. Als frauenspezifische Fluchtursachen können etwa Genitalverstümmelung, Zwangsprostitution und Vergewaltigungen genannt werden (Binder und Tosic, 2003). Gerade in sich auflösenden Gesellschaftsstrukturen werden sexuelle Misshandlungen an Frauen zum Teil als Machtdemonstration gegenüber unterlegenen Gruppen eingesetzt, etwa in Form von öffentlichen Vergewaltigungen. Dazu kommen in vielen Herkunftsländern patriarchalische Strukturen mit restriktiven geschlechtsspezifischen Sittenregeln und Frauenrechtsverletzungen, die weitere Verfolgung z.B. von politisch aktiven Frauen mit sich bringen können. In diesem Rahmen sind auch die sozialen Folgen von sexuellen Übergriffen auf Frauen zu beachten, die oft als Schande und Entehrung aufgefasst werden. Diese Tabuisierung und möglicherweise die Befürchtung von der Familie oder dem Ehepartner verstoßen zu werden, stellt eine weitere eigenständige Belastung dar.
Aktuelle Situation geflüchteter Frauen
Auch auf der Flucht sind insbesondere Frauen, die ohne männliche Familienangehörige reisen als besonders für Übergriffe gefährdet einzustufen. Zudem gibt es deutliche Hinweise darauf, dass geflüchtete Frauen auch in Gemeinschaftsunterkünften in Deutschland zu Opfern von Gewalt werden (Bundesregierung 2015; Rabe, 2015). Diese Frauen stellen somit eine besonders vulnerable Gruppe dar, da sie multiplen und komplexen Stressoren vor, während und nach der Flucht ausgesetzt waren und sind, die ihre Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen können. Erschwerend kommt hinzu, dass Frauen – im Gegensatz zu männlichen Geflüchteten – oft die alleinige Verantwortung für die mit geflüchteten Kinder tragen. Familien werden während der Flucht getrennt oder Frauen und Kinder versuchen den bereits geflüchteten Ehemännern nachzureisen und sind mit den Kindern auf sich allein gestellt.
Daher wurde in diesem Projekt ein besonderes Augenmerk auf die Erlebnisse der geflüchteten Frauen vor, während und nach der Migration, ihre psychosoziale Gesamtsituation sowie ihren Zugang zur psychosozialen Versorgung gelegt, da diese Aspekte bislang nicht systematisch erfasst wurden